Qualitätsnetzwerk Bauen | Schwarzwald-Baar-Heuberg

Regulärer Sprache

Bestandsimmobilie:

Sie wollen eine Immobilie kaufen, haben eine geerbt und fragen sich nun: was soll ich/ was muss ich sanieren? Das Gebäudeenergiegesetz macht hierzu viele Vorschriften und überträgt einige Verpflichtungen.

Sie sollten sich daher im Vorfeld über alle Maßnahmen und Ihre Pflichten informieren.

Hier geht’s zum Ratgeber:

Umsetzungshilfe:

1. Sanierungsbedarf

Energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik bieten viele Vorteile. Durch einer solche Sanierung können Sie Heiz- und Stromkosten einsparen, erhöhen Ihr Wohnkomfort sowie den Wert Ihrer Immobilie und tragen zum Klimaschutz bei.

Wenn Sie einen Erstberatung haben möchten, ist diese durch Ihre regionale Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zusammen mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg möglich. Dann folgt die Energiediagnose und anschließend der Nachweis für Fördermittel.

Im Anschluss an die Erstberatung stehen Ihnen die Berater aus dem Qualitätsnetzwerk Bau zur Seite.

2. Energiechecks über Verbraucherzentrale + Energieberatung    

Um einen genauen Überblick über Ihre Sanierungsmaßnahme bzw. Ihren
Energieverbrauch und Ihre Einsparpotenziale zu erhalten, bietet die Klimaschutz-
und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zusammen mit der
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verschiedene, auf Ihre Bedürfnisse
abgestimmte Energiechecks an.

Die einfachste uns schnellste Möglichkeit ist ein kostenloser stationärer
Energiecheck in einem unserer Beratungsstandorte in der Region
Schwarzwald-Baar-Heuberg. Auf Ihren Wunsch hin kommen wir auch gerne bei Ihnen
vor Ort vorbei und erstellen mit Ihnen zusammen einen Energie- bzw. Heiz-Check.

Zu Ihrem Termin sollten Sie Ihre Verbrauchs Daten für Strom, Heizung und
Warmwasser sowie den letzten Bericht des Schornsteinfegers vorliegen haben.

Bei der Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg können Sie
allerdings nicht die Erstellung eines Energieausweises und Sanierungsfahrplan
beauftragen. Der Energieausweis ist im Falle eines Verkaufs, Verpachtung oder
Neuvermietung eines Wohngebäudes gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten sind vom
Eigentümer zu übernehmen. Der Energieausweis betrachtet v.a. den energetischen
IST-Zustand des Gebäudes.

3. Sanierungsfahrplan  

Ein Sanierungsfahrplan zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Wärmeverluste und der Energiebedarf reduziert werden kann, und mit welchen Kosten abzgl. Förderung gerechnet werden muss. Zudem schafft der Sanierungsfahrplan Möglichkeiten zu

4. Sanierungsmöglichkeiten

Einfache Sprache

Bestandsimmobilie:

Sie wollen ein Haus kaufen oder haben eines geerbt? Dann fragen Sie sich vielleicht: Was muss ich sanieren? Was sollte ich verbessern? Das Gebäudeenergiegesetz schreibt einige Dinge vor. Manche Sanierungen sind Pflicht. Deshalb ist es wichtig: Informieren Sie sich frühzeitig darüber, was Sie tun müssen und was sinnvoll ist.

Hier geht’s zum Ratgeber:

Umsetzungshilfe:

1. Sanierungsbedarf

Eine energetische Sanierung bringt viele Vorteile.
Wenn Sie Ihr Haus gut dämmen und moderne Technik einbauen, können Sie Heiz- und Stromkosten sparen.
Außerdem wohnen Sie angenehmer, Ihr Haus wird mehr wert – und Sie tun etwas für den Klimaschutz.

Sie können eine kostenlose Erstberatung bekommen.
Diese machen Ihre regionale Klimaschutz- und Energieagentur und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gemeinsam.
Danach kann eine Energiediagnose gemacht werden – das ist wichtig für mögliche Fördermittel.

Nach der Beratung helfen Ihnen Fachleute aus dem Qualitätsnetzwerk Bau bei den nächsten Schritten.

2. Energiechecks über Verbraucherzentrale + Energieberatung    

Sie möchten wissen, wie viel Energie Ihr Haus verbraucht – und wo Sie sparen können?
Dann sind die Energiechecks der Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg genau richtig für Sie.
Die Checks werden an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Die einfachste Lösung:
Ein kostenloser Energiecheck an einem unserer Beratungsstandorte in der Region.
Oder: Wir kommen zu Ihnen nach Hause und machen dort einen Energie- oder Heiz-Check mit Ihnen zusammen.

Wichtig für den Termin:
Bitte bringen Sie Ihre Verbrauchsdaten mit – also Strom-, Heiz- und Warmwasserrechnungen – und den letzten Bericht vom Schornsteinfeger.

Wichtig zu wissen:
Die Klimaschutz- und Energieagentur kann keinen Energieausweis oder Sanierungsfahrplan für Sie erstellen.
Ein Energieausweis ist Pflicht, wenn Sie ein Haus verkaufen, vermieten oder verpachten wollen.
Er zeigt den aktuellen Energiezustand des Gebäudes. Die Kosten dafür trägt der Eigentümer.

3. Sanierungsfahrplan  

Ein Sanierungsfahrplan zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt verbessern können.
Er erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie Wärmeverluste und Energieverbrauch senken können.
Außerdem sehen Sie, welche Kosten auf Sie zukommen – und wie viel Förderung Sie dafür bekommen können.


Der Sanierungsfahrplan hilft Ihnen also, gut zu planen und passende Entscheidungen zu treffen.

4. Sanierungsmöglichkeiten