Neubau:
Das eigene Heim soll schön gestaltet und bezahlbar sein. Es gibt einige Gesetze und Verpflichtungen, die der Bauherr einhalten muss, um den energetischen Standard nach den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, oder nach den technischen Mindestanforderungen, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen.
Wie Sie am besten vorgehen und auf was Sie achten sollten, finden Sie im folgenden Ratgeber:
1. Planung und Beratung:
Welches Baukonzept verfolgen Sie? Wollen Sie ein Fertighaus oder möglichst viel selbst planen? Soll ein Generalunternehmer beauftragt werden, der das Haus schlüsselfertig übergibt oder wollen Sie direkt mit Architekten und entsprechenden Handwerkern zusammenarbeiten?
Wählen Sie Generalunternehmer/Architekten/Handwerker aus, die auch im Bereich Energieeffizienz bereits Referenzen haben. Informieren Sie sich vorab gut und prüfen Sie die Verträge. Diese sollten so konkret wie möglich die Leistungen beschreiben.
Folgende Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
- Architektenkammer Baden-Württemberg
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg
- Fachbetriebe Baden-Württemberg
- Energie-Beraternetzwerk
2. Energetisches Konzept entwickeln:
Die Betriebskosten eines Gebäudes sind im Regelfall über die Jahre deutlich höher als die einmaligen Investitionskosten in Effizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien. Zudem hilft der Staat beim Energiesparen durch verschiedene Fördermittel. Die Mehrkosten sind daher häufig gar nicht so groß und der Einspareffekt reicht weit in die Zukunft. Ein qualifizierter Energieberater erstellt das Energie- und Lüftungskonzept, koordiniert die energetische Planung und Ausführung und stellt Ihnen die BzA (Bescheinigung zum Antrag), die BnD (Bescheinigung nach Durchführung) und einen Energieausweis aus.
Die gesetzlichen Anforderungen an das Energiekonzept (EnEV und EEWärmeG) sind einzuhalten. Je höher die Energieeffizienz des Gebäudes, desto höher die Förderung durch die KfW.
Folgende Aspekte sind beim Energiekonzept zu beachten:
- Gebäudeausrichtung und Gebäudeform
- Vermeidung von Wärmebrücken
- Raumnutzung und passive Solarnutzung
- Gebäudehülle
- Baumaterial (ökologisch, synthetisch, mineralisch etc.)
- Dämmstoffe
- Energiesparende Fenster
- Heizung
- Gebäudetechnik
- Erneuerbare Energien
Weitere Informationen zu den Förderungen im Bereich Neubau finden Sie auch in der Navigation unter dem Punkt “Fördermittel”.